kingschild hat geschrieben:
Aus Wiki:
"Humanistisches Denken ist geprägt durch den Rückgriff auf das antike Ideal einer ethisch-kulturellen Höchstentfaltung der menschlichen Kräfte. Dabei diente insbesondere die griechische Philosophie als Vorbild. Zwei der frühen griechischen Philosophen sind Heraklit und Protagoras. Drei der auf sie zurückgehenden Lehren lauten: „panta rhei (alles fließt)“[3] , „Aus Allem Eins und aus Einem Alles“[4] und „Der Mensch ist das Maß aller Dinge (panton chrematon)“[5]. "
Danke für das Zitat.
Ich gebe zu, der Text ist verwirrend.
Dass zwei der frühen griechischen Philosophen Heraklti und Protagoras sind, ist unbestritten.
Man nennt sie Vorsokratiker. Von Heraklit sind nur ganz wenige Fragmente überliefert, von Protagoras sogar gar nichts im Original. Man weiß von ihm nur durch Zitate anderer Autoren.
Wenn Du das Wikipedia-Zitat ganz genau liest, siehst Du, dass dort nur steht, dass zwei der frühen griechischen Philosophen Heraklit und Progaroas heißen. Dann wird von jedem ein Zitat gebracht.
Beide Zitate aber haben keineswegs das Wesen des Humanismus ins Leben gerufen. Ich weiß das darum, weil ich sowohl die Vorsokratiker kenne als auch mich mit dem humnaistischen Bidlungsideal - vor vielen Jahren allerdings - sehr lange befasst habe, ich habe Philosophie studiert, und es gehörte zu meinen Interessenpunkten.
Heraklit mit seinem "Alles fließt" hat rein gar nichts mit dem humanistischen Bildungsideal zu tun, und Protagoras - selbst wenn man sein Zitat richtig deutet - ebenfalls nichts.
Was Protagoras ausgesagt hat, war: dass die Menschen alles subjektiv wahrnehmen. Diese Aussage ist komplett identisch mit der von Paulus, dass alle menschliche Sicht Stückwerk sei.
Man kann zu Protagoras stehen, wie man möchte - die Philosophen sind keine Religionsgründer, sondern formulieren lediglich ihre eigenen Gedanken -, das klassische Bildungsideal (das vor allem die Neu-Humanisten formuliert haben) hat nichts mit dieser Sicht des Protagoras zu tun.
Und das wird in dem obigen Wiki-Zitat auch nicht gesagt.
Allerdings suggeriert, weil sie die beiden originalen Zitate bringen.
Da hat der Wiki-Schreiber einfach gesponnen. Eigentlich sollte man sowas dort korrigieren...
Die Themen der Humanisten waren ganz andere.
kingschild hat geschrieben:Also nun Du welcher Begriff entkräftet nun das der Mensch nicht das Mass aller Dinge ist bei den Grundsätzen die wir auf verschiedenen Seiten so durchlesen?
Ja, nun ich.
Ich hoffe, durch die obigen Erklärungen das schon gemacht zu haben.
Ich fasste noch mal zusammen:
a. Weder Heraklit noch Protagoras haben eine Rolle gespielt bei der Entstehung des Humanismus.
b. Der Satz "Der Mensch ist das
Maß aller Dinge" meint: der Mensch nimmt die Dinge nach
Maßgabe seiner Bedingtheit wahr.
Und jetzt weiter:
Der klassische Humanismus entstand in der Zeit der Renaissance. Er orientierte sich an dem griechischen Ideal des freien Menschen. Insofern war er vielleicht anti
klerikal, denn das Christentum wurde nur durch die Kirche verkörpert.
kingschild hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben:Doch, die habe ich Dir aufgeschrieben. Ich habe sie ebenfalls aus Wikipedia zitiert, weil Dir Wikipedia so sehr der Maßstab ist.
Das war im anderen Thread.
Ja, ich weiß. Ich habe zwischen beiden Threads hin- und hergezappt, und dachte, Du machst das auch.
kingschild hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben:Es gibt durchaus Gläubige - in verschiedenen Religionen - die "Würde des Menschen", "Toleranz", "Gewaltfreiheit", "Gewissensfreiheit" ablehnen und auch bekämpfen.
Ja das gibt es. Interessant ist es wenn aber die Toleranten...intolerant werden.
Genauso interessant wie wenn die Christen unchristlich werden.
Ich bitte Dich, kingschild. Wir wissen beide, dass jede Ansicht missbraucht und in ihr Gegenteil verkehrt werden kann. Ich gebe die humanen und humanistischen Ideen
nicht auf, wenn sie missbraucht werden, sondern weise im Gegenteil nach Möglichkeit nach, wo sie missbraucht werden.
Und ich verteidige das Christentum ebenfalls, wenn Leute ständig auf den Missbrauch hinweisen. Man muss in beiden Fällen dafür sorgen, dass der Missbrauch aufhört.
kingschild hat geschrieben:Darum muss ich höchstens fürchten das mir die humanistische Demokratie der Freien Meinungs Äusserung mal berauben wird.
Die die humanistische Demokratie erst eingeführt hat?
Wer bedroht Dich in dieser Hinsicht?