Bei Apple habe ich das über "Airplay" geregelt, da ich eine AppleTV Box habe.
->Man wählt mit seinem iOS Gerät einfach Airplay aus,
->sucht sich am TV die "Source" an der man die AppleTV Box über HDMI angeschlossen hat und dann
->sieht man die Bildschirm des IOS Gerätes auf dem TV.
-> Dabei spielt es keine Rolle ob das TV ein "Smart TV" ist und irgendeinen Streamingdienst unterstützt. Die Apple-Box dient auch nur als Durchleiter, weshalb es auch
->egal ist, dass Apple weder Amazon noch Netflix noch sonst was außer iTunes unterstützt.
In Deutschlang hat Amazon das größte Angebot unter den Streamingdiensten. Netflix ist in Deutschland eigentlich nur interessant, wenn man die Netflix Eigenproduktionen unbedingt anschauen will. iTunes ist kein Streamdienst aber wohl eine der größte Online-Videotheken. Die anderen Angebieter fand ich nicht interessant. Hier ein Wiki-Link mit aktuellen Anbietern:
https://de.wikipedia.org/wiki/OnlinevideothekAlle Dienste sollten mit einer ausreichenden DSL-Leitung genutzt werden. Ich habe jahrelang mit einer 2.500 Leitung gestreamt... richtig zu empfehlen ist das nicht. Glaub' die Telekom empfiehlt eine 16.000 Leitung für ihr Entertainment-Angebot, wobei es bereits mit einer 6.000ner einigermaßen geht, solange nicht die Kinder noch auf der selben Leitung Youtube anschauen.
sonnige grüße,
jesher