Alles legitime Nachfolger Petrus?
483 - 492
Papst Felix II.: aus Priesterfamilie, vor Weihe selbst verheiratet, unter Einfluss Odoakers gewählt; Akakios-Schisma.
Was geschah mit seiner Frau? Hat er sich scheiden lassen?
Legitimer Nachfolger?
498 - 517
Papst Symmachus: von Anti-Byzanz-Mehrheit (Akakios-Schisma!) gewählt, Pro-Byzanz-Partei wählt Gegenpapst. 499 beschäftigt sich eine Synode erstmals mit Papstwahl. 501 wird Symmachus bei Theoderich verklagt und vor Gericht zitiert. Anhänger wollen mit fingiertem Constitutum Silvestri ("Prima sedes a nemine judicatur"

Symmachus dem Gericht zu entziehen.
Alles mit rechten Dingen zugegangen? Legitim?
536
Beginn der byzantinischen Herrschaft in Italien: Belizar beginnt Kampf gegen Ostgotenreich, besetzt Rom, setzt Papst Silverus (536 -537, Sohn von Hormisdas) ab und Papst Vigilius (537 -555) ein.
Da wird einfach abgesetzt und eingesetzt wie es beliebt!
Legitime Nachfolger Petri?
553
2. Konzil von Konstantinopel : "Drei Kapitel": drei frühere Theologen werden vom Kaiser als Häretiker verurteilt, um Chalkedon-Gegner zu gewinnen. Papst Vigilius wehrt sich lange dagegen, Justinian I. zwingt ihn zur Zustimmung. Mailand u. Aquileia geben wegen dieses "Verrates" an Chalkedon zeitweilig Gemeinschaft mit Rom auf.
Papst läßt sich zwingen Theologen zu Verurteilen! Was ist mit ihnen passiert?
Legitimer Nachfolger?
625 - 638
Papst Honorius I.: nimmt, gedrängt von Kaiser Heraklios, verschwommene Glaubensformel (Monotheletismus) an. ("Honoriusfrage"

.
Legitim seinen Glauben zu verraten?
858 -867
Papst Nikolaus I. d. Gr.: nennt sich "Stellvertreter Gottes"
Die Erhabenheit über alles nimmt Formen an! Legitim?
867 - 872
Papst Hadrian II. Sohn eines späteren Bischofs, vor der Weihe selbst verheiratet
Wieder die Frage: Scheidung, was geschah mit der Frau?
Legitim?
896 - 897
Papst Stephan VI. schändet auf "Leichensynode" 897 Leichnam seines Vorgängers Papst Formosus (891- 896),
Legitim?
nach 915
Papst Johannes X.: skrupellos, macht angeblich 5-Jährigen zum Bischof. Marozzia, Diktatorin in Rom, lässt ihn ermorden, ihr Sohn wird Papst Johannes XI. Alberich II. v. Tusculum (Anhänger von Cluny), lässt 954 sterbend Papst u. Adel von Rom schwören, seinen Sohn zum Fürsten u. Papst von Rom zu machen: Johannes XII.
Legitime Nachfolger von Petrus?
955 - 963
Papst Johannes XII.: junger ungebildeter Playboy, soll sogar im Pferdestall einen Diakon geweiht und Huren Kelche gegeben haben.
Legitimer Nachfolger von Petrus?
963
Eine Synode Ottos I. setzt Papst Johannes XII. ab und wählt Papst Leo VIII. (+965) Papst gegen Benedikt V. (+964)
Kaiser setzen ab und lassen nach Gutdünken neuen Papst wählen! Legitimer Nachfolger?
974 - 983
Papst Benedikt VII.: reformeifrig, wird nach Vertreibung d. unwürdigen Papst Bonifaz VII. (974) unter Ottos Schutz gewählt. Otto II. macht seinen ehemaligen Erzkanzler zum Papst: Johannes XIV. (+984), der vom wieder auftauchenden Gegenpapst Bonifaz VII. (+985) gefangengesetzt wird und im Kerker verhungert. Jetzt ist Bonifaz VII. Papst: Diktator, Mörder zweier Vorgänger, wird selbst ermordet. Ihm folgt sein geldgieriger Günstling Papst Johannes XV.
Alles legitime Nachfolger?
996 - 999
Papst Gregor V.: 24 J. alt, aus Kärnten, erster deutscher Papst, reformfreudig, krönt jungen Otto III. (966). Roms Herrscher Crescentius Nomentanus erhebt Gegenpapst: Johannes XVI. Dieser muss fliehen, wird verstümmelt, dann von Otto u. Gregor zum Spottzug durch Rom gezwungen u. ins Kloster gesteckt. Einsiedler Nilus v. Rossano fleht (vergeblich) um Gnade für J. u. droht Gottes Gericht an. C. Nomentanus wird enthauptet. G. engagiert sich für Cluny-Reform, Wohltäter des Volkes, stirbt jung an Malaria.
Legitime Prediger der Botschaft von Jesus?
1024 - 1032
Papst Johannes XIX., Tusculaner: simonistisch Nachfolger seines Bruders B. geworden, empfängt unkanonisch alle Weihen an einem Tag, behält auch weltliche Herrschaft Roms (Consul, Dux u. Senator), geldgierig, ohne Interesse an Kirchenreform.
Wirklich legitim?
1033? - 1045 und 1047/48
Papst Benedikt IX., Tusculaner: wenig papstwürdig, wahrt Einvernehmen mit Konrad II., wird 1044 aus Rom vertrieben; Gegenpapst: Silvester III.; Papst Benedikt IX verkauft 1045 seinem Taufpaten (Gregor VI.) Papstwürde; tritt nach Papst Clemens II. (1046/47, Kaiserkrönung Heinrich III.) nochmals kurz als Papst auf, wird 1048 endgültig vertrieben, stirbt 1055
Gekaufte legitime Nachfolger Petri?
1045/46
Papst Gregor VI.: kauft Papstwürde von Benedikt IX., um Papsttum zu sanieren.
Nochmal das selbe Spiel! Legitimer Nachfolger?
1049 - 1054
Nach Papst Clemens II. (1046/47) u. Papst Damasus II. (1048 ) wird Papst Leo IX., Cousin Heinrichs III., von Reichssynode in Worms zum Papst gewählt: besteht auf Bestätigung durch Römer, betritt betend u. barfuß Rom, kaisertreu und für Kirchenreform, gegen Priester-Ehe, Simonie (Käuflichkeit geistlicher Ämter), Laieninvestitur (Übertragung geistlicher Ämter durch weltliche Herrscher). Priesterfrauen werden "Hörige" (Arbeitskräfte der Kirche).
Priesterfrauen werden zu Arbeitskräften dekradiert! Legitim?
1073 - 1085
Papst Gregor VII. (Hildebrand): "Gregorianische Reform": Fastensynoden 1074/75: Verbot von Laieninvestitur, Priester-Ehe, Simonie. "Dictatus Papae" (Papst ist oberster Herr der Christenheit, darf auch Könige absetzen): "alle Reiche sind Lehen des Petrus". Papst Gregor VII verbietet Teilnahme an Messen verheirateter Priester, verweist Priesterfrauen in Stand der "Hörigkeit",
Legitim?
1099 - 1118
Papst Paschalis II., Cluny-Mönch: Investiturstreit mit Heinrich V.; aber gute Investitur-Lösungen für England u. Frankreich; Heinrich V. erzwingt vom Papst Investiturrecht, Bann-Verzicht u. Kaiserkrönung. Papst Paschalis II widerruft später, Synoden bannen Heinrich (Gegenpapst krönt ihn feierlich); Nachfolger Gelasius stirbt 1119 in Cluny (Investiturstreit-Opfer).
Legitim?
1130 - 1143
Papst Innozenz II., Cluny-Mönch: unklare Wahl; einige Kardinäle wählen Gegenpapst Anaklet (+1138 ); I. muss mehrmals fliehen,
Legitim?
1143 - 1153
Papst Coelestin II., Papst Lucius II., Papst Eugen III.: Politische Unruhen in Rom; Arnaldo v. Brescia predigt gegen weltliche Herrschaft der Päpste; päpstlicher Stadtpräfekt lässt Arnaldo v. Brescia hinrichten.
Im Namen Petri! Legitim?
1198 - 1216
Papst Innozenz III.: Asket, mit ihm ist mittelalterliche Papstmacht am Höhepunkt. Papst Innozenz III lehrt, Christus habe Petrus zum Herrn der Christenheit u. der ganzen Welt gemacht. Er legitimiert weltliche Gewaltanwendung gegen Häretiker (Albigenserkriege), unterstützt harte Häretikergesetze des Kaisers in Oberitalien.
Legitim?
1227 - 1241
Papst Gregor IX.: bannt 1227 Friedrich II. weil er den schon 1215 versprochenen Kreuzzug abbricht (Grund: Seuche); Friedrich II macht als Gebannter erneut Kreuzzug, gewinnt 1229 kampflos Jerusalem (Vertrag mit Sultan), krönt sich selbst zum König v. Jerusalem, wird 1229 vom Bann befreit. 1230: Friede zwischen G. und Kaiser. 1229:Ende der Albigenserkriege (Friede v. Paris). Papst Gregor IX errichtet 1232 die Inquisition, übernimmt 1234 Ketzergesetze d. Kaisers ins Kirchenrecht
Alles im Namen Petri! Legitim?
1241 - 1254
Auf Kurzzeitpapst Cölestin IV. folgt Papst Innozenz IV.: Jurist u. Machtpolitiker; Kampf mit Kaiser, "flieht" nach Lyon, verlangt von Ludwig IX. Talmud-Verbrennung;
Legitim?
1294 - 1303
Papst Bonifaz VIII., habgierig, herrschsüchtig, rät Vorgänger Papst Cölestin V. (1394) zum Rücktritt, wird einstimmig gewählt, hält Papst Cölestin V. in Haft, um Schisma zu vermeiden.
Ein "legitimer" Nachfolger hält anderen "legitimen" Nachfolger in Haft! Legitim?
1309 -1376
Exil in Avignon: 7 Päpste leben in Avignon unter Einfluss der frz. Krone, geschützt vor Wirren in Italien. Ihnen wird üppige Hofhaltung u. maßlose Geldeintreibungspolitik vorgeworfen. Papst Clemens V. (1305-1314) gilt als lasterhafter Verschwender u. Nepotist; erkennt Pauliner (streng lebende Mönche) als Orden an. Papst Johannes XXII. (1316-1334) hält Wahlversprechen der Rom-Rückkehr nicht, verhindert Extreme im Armutsstreit d. Franziskaner. Sein Kampf geg. Ludwig den Bayern (Absetzungserklärung etc.) schadet dem Papsttum in Deutschland sehr. Man ruft nach Konzil, das über dem Papst steht (Konziliarismus). Papst Benedikt XII.(1334-1342) verurteilt Eschatologie-Ansichten d. Vorgängers u. Sätze von Meister Eckhart. Papst Clemens VI. (1342-1352) schützt Juden; baut Ablasslehre aus; in Rom regiert Cola di Rienzi. Papst Innozenz VI. (1352-1362)
Legitime Bräuche durch legitime Nachfolger Petri?
1370 -1378
Papst Gregor XI.: verlegt 1377 Papstresidenz wieder endgültig nach Rom (ab jetzt im Vatikan); verurteilt (1378 ) Sätze von John Wiclif (z.B. Amtsträger in Kirche u. Staat verlieren, sobald sie schwere Sünde begehen, ihre Amtsvollmacht).
Legitim?
1464 - 1471
Papst Paul II.: hat 1 Tochter, gründet Kunstsammlungen und erste Buchdruckerei in Rom, geht gegen Academia Romana (pflegt altrömische Autoren) vor, wofür ihn Humanisten scharf kritisieren, initiiert röm. Karneval; bannt böhmischen König (Streit um Kelchkommunion), ordnet ab 1470 Jubeljahr für alle 25 Jahre an. Kirchenreform bleibt unerledigt.
Legitim?
1484 -1492
Papst Innozenz VIII.: kränklich, unentschieden; nimmt, um seine Kinder zu verwöhnen, auch Geld vom Sultan (dafür verwahrt er dessen Geisel, den türk. Prinzen Dschem); initiiert Türkenabwehr, beteiligt sich am Baronenkrieg in Neapel geg. König Ferrante. Nach Fall Granadas erhält er von Sultan Bajasid II. die Hl. Lanze (vgl. Joh 19,34).
Bestechlicher, aber legitimer Nachfolger?
1492 - 1503
Papst Alexander VI., Borja: begabt, aber lasterhaft, nützt Amt, um seine 9(?) Kinder zu privilegieren, z. B. Lucrezia (mit zu Unrecht schlechtem Ruf!) und den gewissenlosen Cesare, der Kriegszüge gegen die Barone im Kirchenstaat führt.
Legitim?
1500
In Rom regiert der berüchtigte Borja-Papst Alexander VI. (1492 - 1503)
Mehr wolte man wohl dazu nicht sagen! Legitim?
1513 - 1521
Papst Leo X., Sohn Lorenzos de Medici: mehr Fürst als Papst, freigebig, friedlich, liebt Künste, Feste, Jagden, will Habsburg u. Frankreich (Franz I.) von Italien fernhalten, schwankt zwischen beiden, ereicht von Franz I. Aufhebung der Pragmatischen Sanktion von Bourges, welche die Rechte der Kirche einschränkte, schließt Konkordat mit ihm. 1520 Bannandrohung gegeg Luther, 1521 Bann.
Wenn nach über 1000 Jahren Gegenstimmen gegen die "legitimen Nachfolger" so langsam laut werden!
1534 -1549
Papst Paul III., Farnese (Schwester war Geliebte Alexanders VI.): von Renaissance geprägt, 4 Kinder, betreibt Familienpolitik, will aber auch kath. Reform, ernennt tüchtige Kardinäle (Contarini, Poole, Caraffa), gründet 1542 "Römische Inquisition" (welche in manchen Fällen auch Folter anwenden wird, wenn auch seltener als weltliche Gerichte);
Aber es gibt ja auch noch andere Mittel! Legitim?
1550 - 1555
Papst Julius III.: heiter, liebt Künste u. große Feste, will mit Kaiser zusammenarbeiten
Feiern wir noch ne Runde!
1555 - 1559
Dem gütigen Papst Marcellus II. (1555) folgt Papst Paul IV., Caraffa: vormals Inquisitor (Protestanten-Verfolgung in Italien): fanatisch, misstrauisch; setzt auf Inquisition
Der "richtige" Mann für den Stuhl Petri! Legitim?